 |
 |
|
 |
|
|
.: :. |
 |
: : |
 |
- |
 |
• |
|
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
|
|
.: :. |
|
|
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
|
|
.: :. |
|
|
|
|
.: :. |
|
|
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
|
|
.: :. |
|
|
.: :. |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
(39). 01/2022 Alfonz - Der Comicreporter
Fehler in Comic melden
 |
|
 |
|
|
Nummer |
(39) |
Originaltitel |
|
Auflage |
1 |
Seitenanzahl |
100 |
ISBN |
|
ISBN-13 |
|
Erschienen |
Dezember 2021 |
Cover-Preis |
8.95 EUR |
Ersteller |
Madrox |
Sprache |
Deutsch |
Cover-/Heftformat |
Magazin |
gesammelt von |
3 Benutzer |
|
Kommentar:
GRAPHIC NOVEL: Literatur als Comic
Comicadaptionen von Klassikern der Weltliteratur gab es schon immer. Aber wie sieht es mit modernen Romanen aus deutschen Landen aus? Arne Jysch hat mit Der nasse Fisch von Volker Kutscher vorgemacht, dass dies erfolgreich möglich ist. In der nächsten Ausgabe stellen wir eine Reihe von Adaptionen deutscher Belletristik vor, allen voran Frank Schmolkes Comicfassung des Bestsellers Der Augensammler, eines krassen Psychothrillers von Sebastian Fitzek, aber auch Werke wie Jurek Malottkes kommende Adaption des Horrorromans Phantasmen von Kai Meyer werden thematisiert.
PORTRÄT: Guillem March
Der spanische Zeichner begann 2000 seine Karriere im Comicbusiness und gab wenige Jahre später sein US-Debüt bei DC Comics, wo er an populären Serien wie Batman, Detective Comics, Justice League oder Harley Quinn mitwirkte. Guillem March hat sich im Laufe der Jahre einen unverwechselbaren Stil zugelegt und legt nun mit Karmen sein ganz eigenes Werk vor. ALFONZ stellt den Künstler und sein Werk vor.
NOSTALGIE: Comeback der Kobra-Helden
Das Magazin Kobra des Gevacur Verlags erschien von 1975 und 1978 und präsentierte eine bunte Mischung aus Helden und Serien, die ursprünglich in Anthologiecomics des britischen Verlags Fleetway veröffentlicht worden waren: Archie – Der Mann aus Stahl, Mytek – Das Monster, Das magische Auge ... aber auch Das Reich Trigan von Don Lawrence. Und Die eiserne Hand von Jesus Blasco oder Die Spinne von Reg Bunn. Die beiden Letztgenannten bringt Panini in großformatigen Sammelbänden neu heraus. Grund genug für ALFONZ zu untersuchen, wie sich die alten Kobra-Serien bis heute gehalten haben.
ALFONZ EMPFIEHLT: Die besten Comics des Jahres 2021
Es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten, wenn innerhalb eines Jahres rund 3300 neue Comics erscheinen. Die ALFONZ-Redaktion hat auch dieses Jahr versucht, die Spreu vom Weizen zu trennen und eine Übersicht der besten Neuerscheinungen zu ermitteln. Unsere Bestenliste berücksichtigt alle Comics, die von November 2020 bis Oktober 2021 erschienen sind und stellt außerdem lesenwerte Manga und Gesamtausgaben vor.
Der komplette Inhalt:
Meinung
Her mit neuen Klassikern!
Comic Report
Verlage: Panini Comics, Schreiber & Leser, All Verlag
Interviews: Im Zeichen des Kindes – Neue Imprints bei Egmont und Loewe
Kritiker-Poll
Die besten Comics des Jahres 2021
Titelthema
Comicliteratur aus Deutschland: Wenn Schriftsteller zu Comicautoren werden
Themen
Ausflug in die Zwischenwelt mit Guillem March
Matthias Lehmann, Meister des Schemenhaften
Wie ein Manga nach Deutschland kommt
Snowpiercer: Geschichten aus tausendundeinem Waggon
Die Zukunft der Hölle auf Erden: Berserk
Das Kobra-Revival bei Panini Comics
Kolumnen
Zeitreise: Vor 60 Jahren: 1962
Webcomics Folge 1: Prolog
Obligatorische Kampfszene: Rorschach
Lettre de France: Der frankobelgische Markt
Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
Comic
Witteks Welt 33: »Leben ohne Corona Teil 4«
Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 1. Quartals 2022. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf zehn Seiten von Marlene Dietrich, Simon vom Fluss und Radium Girls.
Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 90 und 95 der ALFONZ-Enzyklopädie bei. |
|
|
Weiter |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Bitte loggen sie sich ein um alle Vorteile nutzen zu können. Eine Registrierung geht schnell und ist kostenlos! |
Das Cover kann von registrierten Benutzern ohne Watermark heruntergeladen werden. |
|
|
 |
|
 |
|
 |